Die Studie eGovernment MONITOR zeigt, ob die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankommt und Erfolge erzielt.
In ihrer letzten Sitzung im Jahr 2023 hat die AG Datendemokratie sich mit der erfolgreichen Umsetzung von Datenstrategien, Instrumenten für den Aufbau einer nachhaltigen Datenkultur und Data Governance sowie der Frage, wie ein partizipativer Umgang mit Daten gestaltet werden kann, beschäftigt.
Aus einer Sitzung der AG Innovativer Staat ist ein neuer Denkimpuls entstanden. Im Fokus steht diesmal das Zusammendenken von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Szenarien anhand von fiktiven interview mit Personen aus dem Jahr 2030.
In Zeiten kurzer Entwicklungszyklen und einer hohen Innovationsgeschwindigkeit steht die Regulierung von Technologien im Widerspruch zu zumeist langwierigen Gesetzgebungsprozessen. Dadurch entsteht für Unternehmen ein Zwiespalt: Auch wenn der Einsatz oder die Nutzung einer Anwendung legal ist – ist es legitim? Diese und weitere Fragen der ethischen Regulierung von Technologien wie etwa Künstlicher Intelligent (KI) diskutierte die AG Digitale Ethik in ihrer letzten Sitzung im Jahr 2023.
Bei der Veranstaltung im Rahmen der virtuellen Dialogreihe „Digital Responsibility“ der Digital Future Challenge ging es um wichtige Folgefragen, die sich an die Anwendung von KI im Unternehmenskontext anschließen – und wie ökologische Nachhaltigkeitsbewertung dabei helfen kann, sie zu beantworten.
Der „Deutschland-Pakt“ soll unter anderem Bürokratie abbauen und Verwaltungsverfahren beschleunigen. In ihrer letzten Sitzung im Jahr 2023 tauschte sich die AG Innovativer Staat darüber aus, wie die Digitalisierung Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen kann, um dessen Ziele zu erreichen.
Vor 13 Jahren – am 1.11.2010 – führte die Bundesregierung den Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion (eID) ein. Heute nutzen gerade einmal 14 Prozent den Online-Ausweis. Die Zahlen stagnierten über viele Jahre.
Der GovTalk 2023 widmete sich einer breiten Palette von Themen im Zusammenhang mit der digitalen Verwaltung und dem eGovernment MONITOR 2023 und bot eine Plattform für Expert*innen, Praktiker*innen und Interessierte, um Erfahrungen und Perspektiven zu Verwaltungsdigitalisierung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu diskutieren.
Der GovTalk 2023 widmete sich einer breiten Palette von Themen im Zusammenhang mit der digitalen Verwaltung und dem eGovernment MONITOR 2023 und bot eine Plattform für Expert*innen, Praktiker*innen und Interessierte, um Erfahrungen und Perspektiven zu Verwaltungsdigitalisierung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu diskutieren.
Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern und der Digitalwirtschaft warnt vor dem Auslaufen des DigitalPakt Schule im Mai 2024 und fordert eindringlich die Umsetzung der im Koalitionsvertrag zugesicherten nahtlosen Anschlussfinanzierung. Seit 2019 hat der DigitalPakt Schule mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereitgestellt. Ohne dauerhafte Finanzierungszusagen werden viele Schulen und Schulträger die gerade angeschobene Digitalisierung stoppen oder zurückdrehen müssen.
71 Prozent der Deutschen sehen einen Vorteil darin, Behördendienste digital abzuwickeln – das ist eines der zentralen Ergebnisse des eGovernment MONITOR 2023. Die Studie zeigt aber auch: 42 Prozent der Bürger*innen sind mit dem derzeitigen Angebot nicht zufrieden.
Wie können KI-Systeme so entwickelt werden, dass sie ihr ökologisches, soziales und wirtschaftliches Potenzial entfalten – und zwar zu unserem Vorteil? Antworten auf diese Frage suchen Student*innen im bundesweiten Wettbewerb „Digital Future Challenge 2023“. Der Wettbewerb wird ausgerichtet von der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21, Schirmherr ist Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing.
Die AG Bildung diskutiert die kontroversen Entwicklungen in Nordeuropa und die missverstandenen Zusammenhänge zwischen digitalen Medien und Ergebnissen von Bildungsstudien.
14 Jahre lang war Hannes Schwaderer Präsident der Initiative D21, im September 2023 hat er sich in den Ruhestand verabschiedet. Gemeinsam mit dem D21-Netzwerk – mit Mitgliedern, Bundestagsabgeordneten und langjährigen Weggefährt*innen – wurden sein Abschied und die Übergabe der D21-Präsidentschaft in die Hände des neu gewählten Präsidenten Marc Reinhardt gebührend gefeiert.
Marc Reinhardt wird neuer Präsident der Initiative D21. Er folgt damit auf den langjährigen Präsidenten Hannes Schwaderer, der in den Ruhestand geht und aus dem Verein ausscheidet. Auf den freigewordenen Posten der Vizepräsidentin wurde Valentina Daiber gewählt, die bereits dem Präsidium angehörte und nun gemeinsam mit Christiane Fritsch die Ämter der Vizepräsidentinnen ausübt.
Jeden Tag konsumieren wir neue Informationen zu (generativer) KI – erfreulicherweise auch immer häufiger zu den digital-ethischen Hintergründen. Aber wie kann man den Überblick behalten und eine strukturierte Einordnung und Evaluierung der generativen KI-Landschaft vornehmen? Die AG Digitale Ethik nahm sich in ihrer letzten Sitzung dieser Frage an.
Die AG Datendemokratie hat in ihrer Sitzung die Bedeutung von Daten im Kontext der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 beleuchtet und Lösungsansätze für eine nachhaltige Datennutzung im öffentlichen Sektor diskutiert.
Das digitalpolitisches Monitoring der Initiative D21 betrachtet die Wirkungen von ausgewählten, gesellschaftlich besonders relevanten Zielen der Digitalstrategie.
Was tun gegen den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst? Im August traf sich die AG Innovativer Staat in Kooperation mit dem NExT Netzwerk, um zusammen mit Verwaltungsangestellten, Entscheider*innen aus der Politik und innovativen Köpfen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft die drängenden Herausforderungen genauer in den Blick zu nehmen und vor allem Lösungsansätze zu diskutieren.
Sie sagt: „Meine Rolle sehe ich vor allem darin, die gesellschaftliche Perspektive einzubringen. Denn neue technologische Entwicklung und Auswirkungen stehen immer auch einer komplexen digitalen Gesellschaft gegenüber.“