AG-Blog | Besser ist nicht gut genug – Warum der digitale und grüne Wandel echte Transformation sein muss

Wie kann der Staat die innovativen Möglichkeiten der Digitalisierung selbst für eine nachhaltige Entwicklung nutzen und durch die Gestaltung von Rahmenbedingungen nutzbar machen? Wie kann er mögliche negative Effekte (z. B. Energie- und Ressourcenverbrauch) berücksichtigen und die Digitalisierung nachhaltig gestalten? Bei der AG Innovativer Staat wurde über die Zwillingstransformation diskutiert.

AG-Blog | Registermodernisierung: Die nächste Stufe effizienter Dienste?

Wie kann die Umsetzung der Registermodernisierung vorangetrieben und die Zukunft der Verwaltungsdigitalisierung gestaltet werden? Die AG Datendemokratie diskutierte in ihrer letzten Sitzung über Fragen rund um Funktionalität, Datenschutz und die Auswirkungen und Chancen die Registermodernisierung auf zivilgesellschaftlicher, wirtschaftlicher und europäischer Ebene.

AG-Blog | Quo vadis Digitale Ethik? Der Blick zurück nach vorn

Was ist überhaupt digital ethisch oder digital unethisch? In den letzten Jahren hat sich viel getan bei der Beantwortung dieser Frage – Initiativen sind entstanden, Leitlinien wurden veröffentlicht, auch die Politik beschäftigt sich mittlerweile damit. Zeit für eine Standortbestimmung unserer AG Digitale Ethik.

#D21talk – Resilienz im digitalen Wandel

Zum zehnten Mal wurde in diesem Jahr der D21-Digital-Index veröffentlicht. Anlässlich des Jubiläums wurden die Studie und ihre wichtigsten Ergebnisse auf dem Fachkongress #D21talk in Berlin vorgestellt. Mit im Gepäck: spannende Expert*innen, kommunikative Formate und Freude an der Gestaltung der digitalen Zukunft.

Konfetti-Stimmung für die digitale Zukunft!

Beim Finale der Digital Future Challenge 2022/23 im Bundesumweltministerium in Berlin wurden die Gewinner*innen des diesjährigen Hochschulwettbewerbs gekürt.

Hallo Zukunft! Halbfinale der Digital Future Challenge 2022/23

Zwischen VR-Brillen, Pepper-Roboter und 3D-Druckern fand am 16. Januar das Halbfinale der diesjährigen Digital Future Challenge statt. Es galt, die besten fünf Studierendenteams für das Finale zu finden. Eine vielfältige Expert*innen-Jury stellte sich der Aufgabe unter der Leitfrage: Welche Teams bringen das Rüstzeug mit, um ihre Ideen beim Finale zu pitchen? Wo sind digital-ethische Fragen aufgegriffen, wo wird mutig und innovativ gedacht und wo sind Nachhaltigkeit sowie Verbraucher*innen-Schutz auf der Agenda?

AG Blog | Wie gestalten wir unseren Datenschutz nachhaltig praktikabel?

Über Datenschutz wird kontrovers diskutiert. Seine praktische Umsetzung in Deutschland stellt sich dabei vielschichtiger dar, als die europaweit einheitliche Regelung vermuten ließe. Dem Spannungsfeld zwischen dem Schutz personenbezogener Daten als unentbehrliche Grundlage der Digitalisierung einerseits und dem Missbrauch als willkommene Ausrede für ausbleibende Digitalisierungserfolge andererseits stellte sich in ihrer letzten Sitzung 2022 die AG Innovativer Staat.

AG Blog | Zwischen offenen Daten und Datensilos – wieso braucht es eine Datenstrategie?

Datenmanagement in der Wissenschaft sowie Chancen datenbasierter Lösungsansätze im öffentlichen Sektor beschäftigten die AG Datendemokratie bei ihrer letzten Sitzung. Dabei ging es besonders um Strategien für den Umgang mit den größten Herausforderungen.

AG Blog | Zukunftsmodelle der digitalen Schulbildung

Trotz einem pandemiebedingten Digitalisierungsschub der letzten Jahre fühlen sich die Fortschritte hin zu einer zeitgemäßen digitalen Schulbildung oft klein und zu langsam an. Doch zwei zukunftsgerichtete Projekte zeigen auf, welche spannenden Visionen einer zeitgemäßen Bildung bereits bestehen. In der letzten Sitzung der AG Digitale Bildung wurden sie vorgestellt.

AG-Blog | Digital-ethische Leitplanken der Zukunft

Welche digitale Zukunft wünschen wir uns? Die Arbeitsgruppe Digitale Ethik hatte sich in der letzten Sitzung des Jahres vorgenommen, in die Zukunft zu schauen und den Blick auf technologische Entwicklungen und aktuelle Forschung im Kontext ihrer digital-ethische Implikationen zu richten. Vor dem Hintergrund der enormen Dynamik und Komplexität der aktuellen Weltlage lag der Fokus auf den heutigen Gestaltungsmöglichkeiten für die digitale Welt der Zukunft.

AG-Blog | Wie bilden Daten die Grundlage für Krisenresilienz?

In Zeiten miteinander verbundener großer Transformationsprozessen ist die individuelle und gesellschaftliche Resilienz ein entscheidender Faktor, damit die Menschen selbstbestimmt mit dem Wandel umgehen können. Datenanalysen können dabei einen wichtigen Beitrag zur Lösung komplexer Probleme leisten, indem sie informierte Entscheidungen ermöglichen. Praktische Beispiele, wie digitalen Lösungen zum Gelingen von Krisenresilienz beitragen, inspirierten die AG Datendemokratie in ihrer Sitzung.

D21-Vizepräsident Marc Reinhardt und Bundesinnenministerin Nancy Faeser übernehmen Plattform-Vorsitz beim Digital-Gipfel

Konstituierendes Treffen der Plattform 5 im Bundesministerium des Innern und für Heimat in Berlin

Ein MINT-Erlebnistag als Girls’Day-Preis

Eine Gruppe von Berliner Schülerinnen hat im November den Preis des Girls'Day-Auftakts 2022 eingelöst: einen Erlebnistag im Makerspace „Verstehbahnhof“.

GovTalk 2022: Wo sind die Fortschritte bei der Digitalisierung der Verwaltung?

Macht die digitale Verwaltung in ihrem aktuellen Zustand das Leben der Menschen leichter? Darüber und über Ansätze dafür, was wir in Zukunft besser machen können, diskutierten sie Gäst*innen beim Netzwerkevent zur Veröffentlichung des eGovernment MONITOR 2022 in Berlin.

21st Century Schools – Wie kriegen wir unsere Schule zukunftsfähig?

Schüler*innen, die im 21. Jahrhundert heranwachsen, benötigen andere Kompetenzen als früher, um in einer sich schnell wandelnden Welt selbstbestimmt agieren zu können. Eine solche Erweiterung der zu vermittelnden Grundkompetenzen um die Digitalkompetenzen zeichnet eine 21st Century School aus. Aber wie weit sind wir auf dem Weg zu solchen Schulen? Darum ging es beim Veröffentlichungsevent zur neuen Studie zum digitalen Schulunterricht in den 16 Bundesländern.

AG Blog | Digitalstrategien in der Politik

Ziel von Digitalstrategien ist, Veränderungen in positive Entwicklungen zu lenken und Digitalisierung auf den unterschiedlichsten Ebenen als strategisches Werkzeug zu nutzen. Die AG Innovativer Staat hat sich in ihrer letzten Sitzung mit den notwendigen Prozessen für politische Digitalstrategien befasst.

AG-Blog | Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Vor welchen digital-ethischen Zielkonflikten stehen wir?

Digitalisierung und die (ökologische) Nachhaltigkeit können in Spannungsfeldern zueinanderstehen: Was machen wir, wenn die Künstliche Intelligenz, die uns beim Erhalt bestimmter Arten hilft, durch den Abbau der für ihre Produktion benötigten Rohstoffe den Lebensraum ebendieser Arten zerstört? Die AG Ethik diskutierte verschiedene Perspektiven auf solche Zielkonflikte.

Single Digital Gateway: Sind wir ambitioniert genug für Europas Ziele?

Die EU-Verordnung zum Single Digital Gateway (SDG) ist wenig bekannt, gleichzeitig nähern sich für Deutschland die Umsetzungsfristen. Die Initiative D21 und das NEGZ haben aus diesem Anlass mit Vertreter*innen von EU, Bund und Ländern sowie aus der Wissenschaft Chancen und Herausforderungen des Vorhabens kritisch reflektiert.

Episode 8: Digitale Desinformation – eine Gefahr für die Demokratie?

Zu Gast: Simone Rafael, Leiterin des Digitalbereichs der Amadeu Antonio Stiftung und Chefredakteurin von Belltower.News

Ein europäisches Leitbild für unsere digitale Zukunft

Kooperationstagung mit der APB Tutzing, der Gesellschaft für Informatik und der Uni Passau liefert neue Einblicke zur werteorientierten Digitalisierung in der EU

D21-Sommerempfang 2022 mit Innenministerin Nancy Faeser

Strahlender Sonnenschein und digitalpolitischer Austausch auf der rbb Dachterrasse: Der diesjährige Sommerempfang für das D21-Netzwerk sorgte hoch über den Dächern Berlins für inspirierende Begegnungen und Diskussionen mit Tiefgang. Eines der Highlights des Abends war die Rede der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser.

AG-Blog | Digitalstrategien für Schulen

Die Digitalisierung in der Bildung ist eine Transformation für die Organisationsform Schule. Wie könnten Digitalstrategien alle Beteiligten bei einem solchen Prozess unterstützen?

AG-Blog | Open Source – Ein Schritt Richtung Digitale Souveränität?

Open Source, also öffentlich zugänglicher Programmcode, in der Verwaltung könnte ein Schritt in Richtung digitale Souveränität sein. Die AG Innovativer Staat diskutierte verschiedene Perspektiven.

AG-Blog | Die Zukunft der digitalen Identifikation – Self Sovereign Identity?

Self Sovereign Identity (SSI) verfolgt das Ziel, selbstbestimmt die eigenen Daten zu verwalten. Die AG Datendemokratie hat sich mit dem aktuellen Entwicklungsstand des Konzepts auseinandergesetzt.

Ethics & Wine – Zuhause philosophieren | Datenraum Gesundheit

In einem evidenzbasierten Gesundheitswesen sind Daten die Grundlage für Entwicklung und Fortschritt durch technische und soziale Innovation. Der Umgang mit sensiblen personenbezogenen Daten spielt aber ebenfalls eine wichtige Rolle. Wie kann das Spannungsfeld zwischen Innovation durch datengetriebene Entwicklung und dem Schutz der Bürger*innen angegangen werden? Das wurde im Rahmen unseres „Ethics & Wine“-Formats erörtert.

Denkimpuls zum Datenraum Gesundheit veröffentlicht

Aus einer Sitzung der AGs Digitale Ethik und Datendemokratie ist ein neuer Denkimpuls entstanden. Im Fokus stehen diesmal der Datenraum Gesundheit und die Lösung ethischer Fragestellungen als Voraussetzung für Innovation im Gesundheitswesen.

Denkimpuls zu digitalethischen Kompetenzen veröffentlicht

Innerhalb der AG Digitale Ethik ist ein neuer Denkimpuls entstanden. Im Fokus steht diesmal ein digitalethischer Kompetenzrahmen aus der Praxis und für die Praxis.

AG-Blog | Das Metaversum und Digitale Ethik

Welche Anwendungsbereiche und Potentiale bietet das „Metaversum“? Wie könnten sich diese auswirken, welche Gefahren bestehen? In dieser Sitzung der AG Ethik erfolgte eine Bestandsaufnahme des Metaversums.

AG Blog | Von Metaversum zu Metaphysik – Was ist „real?“

Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG-Ethik der Initiative D21 am 18.05.2022 von. Dr. Nikolai Horn, iRights.Lab | Co-Leiter der AG-Ethik der Initiative D21

Episode 7: Wie bringen wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Einklang?

Zu Gast: Prof. Dr. Tilman Santarius, Professor für Sozial-ökologische Transformation und nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin und am ECDF

Gendersensible Sprache bei der Initiative D21

Wir schreiben jetzt mit Gender*Stern und erläutern die Hintergründe

Girls’Day-Auftakt 2022 mit Bundeskanzler Olaf Scholz

Am Vortag des deutschlandweiten Girls'Day richteten das Bundeskanzleramt und die Initiative D21 gemeinsam die Auftaktveranstaltung aus – das erste Mal mit Bundeskanzler Olaf Scholz.

AG-Blog | Berufliche Bildung und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Anlässlich neuer Anforderungen in einer digitalen Arbeitswelt, wurden konkrete Handlungsoptionen im Bereich der beruflichen Bildung mit Vertreter*innen aus Politik und Praxis diskutiert.

AG Blog | Cyberbedrohungen für den Staat

Cyber-Sicherheit spielt auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene eine große Rolle. Doch noch fehlt an vielen Stellen das nötige Bewusstsein dafür, weswegen es große Sicherheitslücken gibt.

AG-Blog | Datenkompetenz als Schlüssel für Gemeinwohlorientierte Datennutzung

Welche Bedeutung hat Datenkompetenz für den gemeinwohlorientierten Einsatz von Daten und wie kann sie der Gesellschaft nachhaltig und wirkungsorientiert vermittelt werden? Diesen Fragen ging die AG Datendemokratie in ihrer letzten Sitzung nach.

Episode 6: Gesundheit digitalisieren – geht das?

Zu Gast: Marek Rydzewski, Chief Digital Officer (CDO) der BARMER

#D21talk – Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammendenken

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf ökologische Nachhaltigkeit? Wie können digitale Kompetenzen dabei helfen, bei der digitalen Transformation mitgenommen zu werden? Auf dem virtuellen Netzevent zur Veröffentlichung des D21-Digital-Index 2021/2022 diskutierten ExpertInnen Lösungen für die Gestaltung dieser wichtigen Gesellschaftsaufgabe.

Episode 5: Digitalisierung auf dem Land: Was braucht es, wo hakt es?

Zu Gast: Silvia Hennig, Gründerin und Geschäftsführerin von neuland21

Tilman Wolf übernimmt die Stelle als Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ab dem 07. Februar 2022 wird Tilman Wolf Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Initiative D21. Er übernimmt die Stelle von Roland Dathe, der im März in Elternzeit geht.

Sinan Türkay neuer Referent „Digitaler Staat“

Ab dem 1. Februar 2022 übernimmt Sinan Türkay die Stelle als Referent "Digitaler Staat" bei der Initiative D21. Er sagt: „Für eine erfolgreiche Digitalisierung des Staates braucht es holistische Konzepte mit dem Anspruch, den involvierten Menschen gerecht zu werden."

AG-Blog | Föderale Revolution – die „Dresdner Forderungen“

Einige Kommunen wünschen sich eine tiefgreifende Neuausrichtung der Digitalisierung der kommunalen Verwaltung. Wir diskutierten anhand der „Dresdner Forderungen“ mit VerwaltungsexpertInnen die zukünftige Verteilung von Verwaltungsaufgaben im föderalen System.

AG-Blog | Wie viel Wirtschaft verträgt Schule?

Die Arbeitsgruppe Bildung hat sich in ihrer letzten Sitzung im Jahr 2021 einem vieldiskutierten Thema gewidmet: Wirtschaft in der Schule.

Interview | Digitales Rathaus: Aktueller Stand und Perspektiven

Mit Ralf Linden, Geschäftsführer der S-Public Services, und Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, zu den Ergebnissen des eGovernment MONITOR 2021

AG-Blog | Die Zukunft der Digitalen Ethik? Reallabor China und sein globaler Einfluss

In der letzten Sitzung der AG Ethik 2021 ging es um China und seinen globalen Einfluss im Feld der digitalen Ethik. Dabei wurden sowohl ethische Fragestellungen als auch die alltägliche Seite technologischer Innovationen diskutiert.

AG-Blog | Die Open-Data-Strategie der Bundesregierung

In der 2021 veröffentlichten Open-Data-Strategie der Bundesregierung finden sich Überlegungen zum Mehrwert offener Daten, eine Bestandsaufnahme für Deutschland und Handlungsfelder für konkrete staatliche Maßnahmen. Die AG Datendemokratie widmete sich der Strategie aus verschiedenen Perspektiven.

Episode 4: Wie digitalisiert man die deutsche Verwaltung?

Zu Gast: Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI & CIO des Bundes

GovTalk Spezial: Wie Österreich und die GovTech-Szene Innovationen treiben

Abendempfang mit der österreichischen Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck, Staatssekretär Dr. Markus Richter und vielen Gästen am GovTech Campus in Berlin

Themenabend New Normal mit StS Björn Böhning

Bei einem exklusiven Abendempfang im Allianz Forum in Berlin haben die D21-VorständInnen sowie Mitglieder und Förderer die Denkimpulsreihe "New Normal" mit Staatssekretär Björn Böhning, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) diskutiert.

Episode 3: Welche Digitalkompetenzen braucht die Gesellschaft?

Zu Gast: Lajla Fetic, Bertelsmann Stiftung (Co-Project Lead „Ethik der Algorithmen“) & Sandy Jahn, Initiative D21

GovTalk 2021: Die Herausforderungen für die digitale Verwaltung

Online-Netzwerkevent zur Veröffentlichung des eGovernment MONITOR 2021

AG-Blog | Verschwörungsmythen aus ethischer und bildungspolitischer Sicht

Bei der gemeinsamen virtuelle Sitzung der AG Bildung und Ethik wurden Verschwörungsmythen aus ethischer wie auch aus bildungspolitischer Sicht beleuchtet und diskutiert.

AG-Blog | Digitalministerium und mehr Kooperationen mit Start-ups – was macht den Staat innovativ?

Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl und damit verbundenen Veränderungen in der Digitalen Verwaltung hat sich die AG Innovativer Staat in ihrer vergangenen Sitzung dank ExpertInnen mit möglichen Digitalministerien und dem neuen GovTech Campus befasst.

AG-Blog | Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung ist längst in der Landwirtschaft angekommen – automatisierte Melkverfahren, satellitengestützte Kontrolle und Bewirtschaftung der Felder oder auch autonom fahrende Landmaschinen sind nur einige Anwendungsfälle, die in der Sitzung vorgestellt wurden. Aber auch Herausforderungen der Datenhoheit, -sicherheit und -qualität wurden besprochen.

Finale der Digital Future Challenge 2021

Das Projekt des Teams Memas zu Klimaneutralität in Unternehmen gewinnt die Digital Future Challenge 2021. Beim Finale am 27. August wurden sie in Berlin von einer Jury ausgewählt.

Dr. Christoph Baron und Andrea Martin in Vorstand berufen

Die Mitgliederversammlung der Initiative D21 berief am 24. August Dr. Christoph Baron (KPMG) und Andrea Martin (IBM) in den Vorstand.

Episode 2: Ältere Menschen in der Digitalisierung

Zu Gast: Dagmar Hirche, Mitgründerin des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“

Sommerempfang 2021: ein langersehntes Wiedersehen und politische Diskussion

Endlich wieder zusammenkommen, diskutieren und lachen. Nach den pandemiebedingten Einschränkungen konnte sich das Netzwerk der Initiative D21 erstmalig wieder in größerer Runde vor Ort begegnen.

Episode 1: Die Digitale Gesellschaft

Zu Gast: Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21

Digitaler Anstoß: Neuer Podcast für die Digitale Gesellschaft

Im neuen Podcast „Digitaler Anstoß“ analysiert die Initiative D21 niedrigschwellig aktuelle Themen der Digitalisierung – aber auch das, was uns morgen beschäftigen wird. Wir wollen digitale Denkanstöße geben, um die Optionen, welche die Digitalisierung unserer Gesellschaft eröffnet, besser zu verstehen.

„Shaping the digital future“: Das Halbfinale der DFC 2021

Am 25. Juni 2021 fand das Halbfinale des Studierendenwettbewerbs statt – mit den Pitches der Studierenden, einem Panel, Workshops und Sparring-Sessions mit den beteiligten Organisationen.

Stefanie Kaste wird stellvertretende Geschäftsführerin der Initiative D21

Ab dem 1. Juli 2021 übernimmt Stefanie Kaste die stellvertretende Geschäftsführung der Initiative D21. Sie sagt: „Der aktuelle Digitalisierungsschub bietet unser Gesellschaft ein Momentum, das wir unbedingt nutzen sollten!"

AG-Blog | Wie realistisch ist die Digitale Souveränität?

Wie realistisch ist die Digitale Souveränität der Verwaltung? Die Arbeitsgruppe Innovativer Staat lieferte Einblicke hinter die Kulissen.

Fünf Denkimpulse zum New Normal der Arbeitswelt

Welche Auswirkungen hat die beschleunigte Transformation im Zuge der Coronapandemie?

AG Blog | Was ist die „Initiative Digitale Bildung“?

Die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Bildung in diesem Jahr befasste sich mit der „Initiative Digitale Bildung“ und dem Digitalen Bildungsraum. Auch die Wahl zur AG-Leitung stand auf der Agenda.

AG-Blog | Was ist eigentlich Digitale Souveränität?

Die digitale Souveränität ist wohlmöglich eines der zurzeit am meist diskutiertesten digitalpolitischen Themen. Was digitale Souveränität jedoch konkret bedeutet, dazu gibt es unterschiedliche Interpretationen und Sichtweisen.

Girls’Day-Auftakt 2021 mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Am Vortag des deutschlandweiten Girls'Day richteten das Bundeskanzleramt und die Initiative D21 gemeinsam die Auftaktveranstaltung mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel aus – in diesem Jahr zum ersten Mal komplett digital.

Bericht | Wie können wir Chancengerechtigkeit im digitalen Raum voranbringen?

Am 17. März 2021 fand die Abschlussveranstaltung der Gesprächsreihe #DigitalesLeben statt. Gemeinsam mit Elke Büdenbender und weiteren ExpertInnen fasste die Gesprächsrunde bisherige Erkenntnisse zum großen Feld des „Digital Gender Gap“ zusammen und blickte mit Handlungsempfehlungen nach vorne.

Bericht | #D21talk: Webkongress Digitale Gesellschaft

Auf dem #D21talk wurden die Ergebnisse des D21 Digital-Index veröffentlicht. Die Studienveröffentlichung nahmen wir zum Anlass, das Thema Digitalkompetenzen mit ExpertInnen zu diskutieren.

AG-Blog | AG Datendemokratie und AG Ethik – Datenraum Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Innovation und Ethik

In der gemeinsamen Sitzung der AG Datendemokratie und AG Ethik am 10. Februar 2021 haben wir gemeinsam mit unseren ReferentInnen Lars Roemheld und Dr. Sarah Becker auf den Datenraum Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Innovation und Ethik geblickt.

Bericht | Digitale Teilhabe: Was wir als Digitalszene besser machen können

Für viele Menschen ist die digitale Welt Alltag. Andere, z. B. viele Ältere, stehen vor Hürden, sind ausgeschlossen. Können wir als Digitalszene das ändern und verbessern? Gemeinsam mit ExpertInnen haben wir auf Clubhouse über digitale Teilhabe und Inklusion gesprochen.

Interview | Im Wandel liegt die Chance

Herausforderungen und Vorteile von Home Working bei KPMG – Dr. Vera-Carina Elter im Interview

Bericht | Digitale Gewalt an Frauen in sozialen Medien? Ein Gesellschaftsproblem.

Frauen sind überdurchschnittlich stark von Anfeindungen im digitalen Raum betroffen. Was können Politik und Gesellschaft unternehmen, um Frauen besser vor digitaler Gewalt zu schützen? Wo herrscht Handlungsbedarf und wer muss das Thema vorantreiben? Gemeinsam mit ExpertInnen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben wir über digitale Gewalt und Geschlechterunterschiede in sozialen Medien gesprochen.

AG-Blog | Von der Theorie in die Praxis – ethische Reflexionsprozesse in Behörden

Wie ethische Reflexionsprozesse in Behörden ablaufen, haben die AG Ethik und AG Innovativer Staat in einer gemeinsamen und letzten Sitzung im Jahr 2020 beleuchtet.

AG-Blog | Der Innovative Staat im Pandemiejahr

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und die AG Innovativer Staat blickt zurück und gleichzeitig auch nach vorne: Am 09. Dezember fand die letzte Sitzung in diesem Jahr statt. Zudem wählte die AG eine neue Leitung und diskutierte Schwerpunkte für die Arbeit im nächsten Jahr.

AG-Blog | Retrospektive 2020 und Ausblick 2021

Das Jahr 2020 wird uns lange in Erinnerung bleiben. Insbesondere in der Bildung musste zur Eindämmung des Virus eine schnelle Lösung gefunden werden, um das Lernen und Lehren weiterhin zu gewährleisten - die Pandemie als Katalysator für die Digitalisierung im Bildungswesen. In der letzten Sitzung unserer AG Bildung in diesem denkwürdigen Jahr wollten wir daher wissen: Was haben wir 2020 gelernt und was braucht die digitale Bildung zukünftig?

AG-Blog | Smart Cities – wie Daten unsere Städte und Kommunen lebenswerter machen können

Die digitale Transformation verändert auch unsere Städte und Kommunen, das Thema Smart City ist relevanter denn je. Die Corona-Krise hat diesen Prozess sogar noch beschleunigt, immer mehr Menschen arbeiten von Zuhause aus, Dienstleistungen werden zunehmend online genutzt und die Art, wie wir uns in und zwischen Städten und Kommunen fortbewegen, wandelt sich ebenfalls. Daten spielen in der Stadt von heute und morgen dabei eine immer größere Rolle, Tendenz steigend. Sie liegen bereits an sehr vielen Stellen vor, es fehlt aber noch zu oft an fundierten Nutzungskonzepten.

Rebecca van der Meyden neue Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Ab dem 1. Januar 2021 übernimmt Rebecca van der Meyden die Stelle als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit mit dem Schwerpunkt auf digitale Kanäle bei der Initiative D21.

Bericht | Digitales Leben – wie chancengerecht ist die Berufswelt?

Wie chancengerecht ist die Arbeitswelt? Wie unterscheidet sich das digitale Leben von Männern und Frauen im beruflichen Kontext? Gemeinsam mit ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben wir in unserer ersten virtuellen Gesprächsrunde über die Ergebnisse unserer neuen Studie "Digitales Leben" gesprochen.

Digital-Gipfel: Marc Reinhardt übernimmt Co-Vorsitz der Plattform 6

D21-Vizepräsident ist zusammen mit Bundes-CIO Dr. Markus Richter neuer Co-Leiter von Plattform 6 "Digitale Verwaltung und öffentliche IT" des Digital-Gipfels.

Bericht | GovTalk – Wie Staat digital Zukunft macht

Die Veröffentlichung des eGovernment MONITOR 2020 nahmen wir zum Anlass, aktuelle Entwicklungen rund um den innovativen Staat in den Blick zu nehmen.

Vom Expertenaustausch ins Zentrum der Debatte – ein Rückblick auf (fast) 20 Jahre AG Geoinformations-wirtschaft

In diesem Jahr hat die AG Datendemokratie ihre Arbeit aufgenommen und damit die AG Geoinformationswirtschaft abgelöst. Grund genug, zurückzublicken. Auf beinah 20 Jahre Expertenaustausch hin zu einem der drängendsten Themen unserer heutigen Zeit.

AG-Blog | Lebenslanges Lernen in einer digitalisierten Welt

Um die sich stetig verändernden Anforderungen im Beruf wie auch im Alltag meistern zu können, braucht es ein Lebenslanges Lernen. Wie können wir innovative Lernräume schaffen, die die Lebensphasen vernetzen? Welche Erfolgskritierien gibt es für digitale Lernformate in verschiedenen Lebensabschnitten? Was kann die Politik tun, um Lebenslanges Lernen zu befördern?

AG-Blog | Datenorientiertes Handeln: Wie profitiert die Verwaltung davon?

Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Staat verfügt mit seinen Institutionen über einen enormen Datenschatz, den er derzeit aber noch nicht ausschöpft. Wie kann man Datensilos aufbrechen und die Daten besser nutzen? Wie kann eine strategische Datennutzung gelingen, die sich an den Bedürfnissen der BürgerInnen orientiert?

AG-Blog | Was ist Datendemokratie und wie kann man Daten gemeinwohlorientiert nutzen?

In der konstituierenden Sitzung ging es vor allem darum, ein gemeinsames Verständnis für „Datendemokratie“ zu entwickeln und Fragen und Ideen für das inhaltliche Konzept der Arbeitsgruppe zu diskutieren. Welche Aspekte spielen für die gemeinwohlorientierte Nutzung von Daten eine Rolle? Wie kann ein theoretischer Rahmen aussehen, anhand dessen Themen wie Gesundheitsversorgung, Bildung, Daseinsvorsorge oder Smart City aus einer datendemokratischen Perspektive diskutiert werden?

AG-Blog | Ethische Konflikte bei der Nutzung von Gesundheitsdaten

Um ethische Fragen und Konflikte bei der Nutzung von Gesundheitsdaten ging es bei der AG Ethik am 27. August 2020. Müssen aufgrund der aktuellen Pandemie Interessen und Wertvorstellungen neu beurteilt werden?

Digitale Unternehmens-verantwortung als Wettbewerbsvorteil

Die GewinnerInnen der Digital Future Challenge 2020 diskutierten mit Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, über digitale Unternehmensverantwortung.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft #WirVsVirus-Initiator:Innen

Wie schafft man es, in so kurzer Zeit so viele Menschen für eine gemeinsame Sache zu begeistern? Der Bundespräsident traf sich zum Austausch mit VertrererInnen der Hackathon-InitiatorInnen.

AG Blog – Die Corona-Pandemie als Stresstest für die öffentliche Verwaltung

Die Corona-Krise traf auch die öffentliche Verwaltung mit voller Wucht. Welche besonderen Herausforderungen gab es für sie? Bewirkt die Krise möglicherweise einen dauerhaften Schub für die Digitalisierung?

Bildung in Zeiten von Corona – zwischen Videokonferenz und Brief

Von einer flächendeckenden digitalen Bildung sind wir in Deutschland meilenweit entfernt. Andere Länder haben längst vorgelegt und sind uns um viele Jahre voraus. Nur an knapp jeder vierten weiterführenden Schule können die Lehrenden per schuleigener E-Mail Adresse Kontakt zu SchülerInnen halten. An Grundschulen ist die technische Ausstattung noch einmal deutlich schlechter.

Lena-Sophie Müller erhält For..Net Award

Die D21-Geschäftsführerin wurde mit einem Preis für Engagement um Gemeinwohl und Digitalisierung der Uni Passau ausgezeichnet.

AG-BLOG | Digitalkompetenzen messen und bedarfsorientiert fördern

In ihrer zweiten Sitzung 2020 setzte sich die AG mit den notwendigen Kompetenzen in der zunehmend digitalen Welt auseinander und diskutierte zu der Frage, wie man diese effektiv messen und analysieren kann und welche Grundlagen für Digital Skills auch im schulischen Kontext zu schaffen sind.

Bericht | Ethics & Wine: Potenziale und Grenzen des datengestützten Handelns

Bei der Entscheidungsfindung spielen Daten und Kennzahlen eine große Rolle. Sie ermöglichen eine faktenbasierte Abwägung und können so zu einer sinnvollen Problemlösung beitragen. Dabei können sich aber ethische Probleme ergeben können, welche die AG Ethik beim virtuellen Wein- und Diskutierabend „Ethics & Wine“ am 29. April 2020 diskutierte.

AG-Blog | Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Einklang?

Wie können wir sowohl die Digitalisierung nachhaltig gestalten und wie kann die Digitalisierung dabei unterstützen, Ressourcen nachhaltiger einzusetzen? Geht beides womöglich nur im Einklang?

Hackathon #WirVsVirus | Interview mit Sandy Jahn

Ein verrücktes Wochenende und wie man die Zusammenarbeit von zehntausenden Menschen organisiert. Sandy Jahn war Teil des engen Orga-Teams und begleitete ihn von der Idee bis zur Umsetzungsphase.

Die Siegerprojekte der Digital Future Challenge 2020

Studierende aus ganz Deutschland arbeiteten an Projekten, wie Unternehmen im und durch den digitalen Wandel ihrer Verantwortung gerecht werden können. Eine hochkarätige Jury, darunter Staatsministerin Dorothee Bär, YouTuber Peter Smits und CCO der Telekom, Manuela Mackert, wählten nun die SiegerInnen des Wettbewerbs.

Hackathon #WirVsVirus | Zwischenbericht

Der Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung und sieben weiterer Initiatoren – darunter die Initiative D21 – sucht nach neuen Lösungen für die gegenwärtige Corona-Krise.

AG-BLOG | Strategische Sitzung der AG Bildung: Zeitgemäße Bildung in einer digitalen Welt

Die erste Sitzung der AG Bildung im Jahr 2020 stand in vielerlei Hinsicht unter dem Motto ‚Neuanfang‘. Zum einen legten die TeilnehmerInnen die thematische Ausrichtung für das kommende Jahr fest, zum anderen wählten sie einen neuen AG-Vorsitz.

BERICHT | FACHKONGRESS DIGITALE GESELLSCHAFT 2020

Am 25. Februar 2020 veröffentlichte die Initiative D21 den D21-Digital-Index 2019 / 2020 auf dem Fachkongress Digitale Gesellschaft im BMWi - mit spannenden Gästen, Blicken in die Zukunft und dem Aufruf: die positive Grundeinstellung der Bevölkerung als Auftrag verstehen.

EIN DUFTENDER TAG IM LABOR

Beim Girls’Day-Auftakt 2019 im Bundeskanzleramt gewann die Schule am Schloss den Girls'Day-Preis: Einen Workshop im Gläsernen Labor, wo die Schülerinnen mit Duftstoffen experimentieren. Selbstverständlich für alle Schülerinnen ist, dass MINT-Berufe keine reine Männersache sind!

Marie Blachetta übernimmt Redaktionsleitung für CDR-Online-Magazin

Seit dem 1. Januar 2020 hat Marie Blachetta die Position der Redaktionsleitung für das neue Online-Magazin zum Thema „Corporate Digital Responsibility“ bei der Initiative D21 inne.

AG-Blog | Eine digitale Gesellschaft braucht einen innovativen Staat

Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Verwaltungsdigitalisierung und die Datenstrategie der Bundesregierung waren Themen beim letzten Treffen der AG Innovativer Staat am 18. Februar.

BERICHT | Netzwerktreffen der deutschen Breitbandinitiative: Fokus Gesundheit

Wie verändern digitale Gesundheitsanwendungen unser Gesundheitssystem und warum ist dieser Wandel nur mit einer leistungsstarken digitalen Infrastruktur möglich?

Auf ein Glas Wein mit der Verantwortung – Neujahrsempfang der Initiative D21

200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft trafen sich am 27. Januar zum Neujahrsempfang der Initiative D21. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn war Ehrengast an diesem Abend, der unter dem Motto "Verantwortung" stand.

Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“und wichtige Erkenntnisse zur digitalen Schulentwicklung

Erst zuletzt zeigte der internationale Vergleich der ICILS-Studie wieder: Deutschlands SchülerInnen schneiden im Umgang mit digitalen Medien nur mittelmäßig ab – vor allem die soziale Herkunft hat einen starken Einfluss auf ihre Fähigkeiten. Gerade besuchte D21-Bildungsreferentin Sandy Jahn im Rahmen der Verleihung des Qualitätssiegels „Exzellente digitale Schule“ eine Berliner Schule und erlebte, was es für die die digitale Schulentwicklung dringend bräuchte.

Datenstrategie der Bundesregierung: D21-Geschäftsführerin Müller als Expertin angehört

Der Chef des Bundeskanzleramts Helge Braun und Staatsministerin Dorothee Bär luden ExpertInnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft/Verbänden, Wirtschaft und Governance zu einer Anhörung ins Kanzleramt, um über eine Datenstrategie zu beraten.

AG-Blog | Recruiting und HR-Technologien

Künstliche Intelligenz (KI) und andere Technologien kommen im HR-Bereich immer mehr zum Einsatz, z. B. bei der Suche von neuen MitarbeiterInnen oder um die Produktivität von Beschäftigten zu steigern. Welche Chancen versprechen sich Unternehmen durch den Einsatz solcher Technologien und welche Herausforderungen gibt es dabei? Diese Fragen diskutierte die AG Ethik bei ihrer Sitzung zu den Themen Recruiting und HR-Technologien am 13. Januar 2020.

Sandy Jahn übernimmt Stelle als Referentin für Bildung und Digitalkompetenzen

Ab 1. Januar 2020 übernimmt Sandy Jahn die Stelle als Referentin für Bildung und Digitalkompetenzen bei der Initiative D21.

Bericht | Wissenschaftspreis 2019 der Hochschule Darmstadt verliehen

Die Hochschule Darmstadt hat Ende November ihre Wissenschaftspreise 2019 verliehen, ausgezeichnet wurde in den Kategorien Forschung, Transfer und Outreach. D21-Präsident Hannes Schwaderer bewertete als Jury-Mitglied die Preisträger.

Bericht | Vorstellung der Leitlinien zum Algorithmen-Monitoring

Algorithmen werden zunehmend Grundlage wichtiger Entscheidungen. Welche ethischen Standards müssen hier gelten? Und wie können entsprechende Leitlinien in die Praxis übersetzt werden?

AG-Blog | Barrierefreiheit – Zugang für alle bei digitalen Verwaltungsangeboten

Wie können Webseiten und Verwaltungsdienste für alle Menschen zugänglich gemacht werden? Welche Rolle hat Barrierefreiheit bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes? Hat die Verwaltung hier eine Vorbildwirkung? Diese Fragen diskutierte die AG Innovativer Staat bei ihrem Treffen am 11. November 2019.

Bericht | Fachgespräch Monitoring E-Government 2019

Am 16. Oktober 2019 stellten die Initiative D21 und fortiss den eGovernment MONITOR 2019 im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vor.

AG-Blog | Regulierung von Algorithmen

Wie können Prinzipien zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz bzw. algorithmischen Systemen aussehen? Dazu diskutierten die Mitglieder der AG Ethik und der UAG Algorithmen-Monitoring bei einer gemeinsamen Sitzung.

20-Jahr-Feier der Initiative D21

"Wir müssen uns die Lust auf die Digitalisierung bewahren!", appellierte D21-Präsident Hannes Schwaderer und erntete viel Zustimmung. Rund 300 Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter feierten am 26. September 2019 in Berlin gemeinsam das 20-jährige Bestehen der Initiative D21.

Änderungen im Vorstand: Brauckmüller, Vesper und Wrzesniewski in Vorstand berufen

Der Gesamtvorstand der Initiative D21 wählte auf seiner planmäßigen Sitzung drei neue Vorstände: Tim Brauckmüller, Martin Vesper und Patricia Wrzesniewski.

20 Jahre Initiative D21: Der Kompass für die Digitale Gesellschaft

D21 steht sowohl für Deutschland als auch für Digitalisierung im 21. Jahrhundert. Beides bringt die Initiative D21 seit 1999 zusammen. Wie alles begann, welche Veränderungen es in der 20-jährigen Vereinsgeschichte gab und wie es weitergeht, lesen Sie hier.

AG-Blog | Arbeitskultur und Personalbeschaffung in der Verwaltung

Was ist die Antwort auf den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst? Darauf diskutierte die AG innovative Lösungen und Ansätze.

bunt und verbindlich

Ich mache X, wenn jemand mit Y hilft - Versprechen für eine nachhaltige Integration von Geflüchteten. (Projektzeitraum 2016 - 2018)

Artikel | Mehr Digitalkompetenzen

Digitale Bildung ist ein drängendes Thema und wird dementsprechend heiß diskutiert. Die Wahrheit ist, unsere Gesellschaft benötigt zwingend mehr Digitalkompetenzen. Und dabei geht es um mehr als Tablet-Klassen, Smartboards und KI im Schulunterricht.

AG-Blog | Wer übernimmt Verantwortung für Algorithmische Systeme?

Nach zwei virtuellen Sitzungen zum Thema Verantwortung für Algorithmische Systeme stieg die UAG Algorithmen-Monitoring detaillierter in Fragestellungen zum Thema Verantwortung ein.

Artikel | Fehlende Nutzerorientierung

Schnell noch am Abend nach dem Umzug per Smartphone die neue Adresse ummelden – es könnte so einfach sein. Aber Behördengänge bequem vom Sofa aus zu erledigen, bleibt weiterhin Wunschtraum. Dabei ist nicht allein das mangelnde Diensteangebot das Problem.

AG-Blog | Arbeitswelt Heute und Morgen

Das zweite Treffen der AG Ethik im Jahr 2019 widmete sich der Arbeitswelt von heute und der Zukunft. Im Fokus standen dabei Fragen nach dem Einfluss neuer Technologien auf den Arbeitsalltag sowie das Verhältnis von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen.

Denkimpuls zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit algorithmischer Systeme veröffentlicht

Innerhalb der UAG "Algorithmen-Monitoring" ist ein neuer Denkimpuls entstanden. Im Fokus steht, in welchem Verhältnis Transparenz und Nachvollziehbarkeit für unterschiedliche Arten der Nutzung stehen.

Diversity-Kodex der Initiative D21

Selbstverpflichtung zu einer ausgewogenen Geschlechter- und damit Perspektivenvielfalt für zeitgemäße Diskussionen. Feedback und Copy Paste ausdrücklich erwünscht.

Bericht | Initiative D21 auf 18. Zukunftskongress in Wolfsburg

Als Kooperationspartnerin debattierten wir über ethische und philosophische Fragestellungen in einer zukünftigen digitalen Welt.

Bericht | Themenabend: „Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht“

Anlässlich der Veröffentlichung des Denkimpulses „Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht“ der AG Bildung wagten wir gemeinsam mit Bildungsexpertinnen und -experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis den Blick auf Potenziale und Risiken von KI in der Schule.

D21-Präsident Schwaderer in den Beirat von TUM Institute for Ethics in Artificial Intelligence berufen

Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM), hat den Wissenschaftlichen Beirat für das Institut für Ethik in der Künstlichen Intelligenz (IEAI) berufen.

Denkimpuls zur digitalen Bildung veröffentlicht

Innerhalb der AG "Bildung" ist ein neuer Denkimpuls entstanden. Im Fokus stehen die Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Schulsystem.

Denkimpuls zur Datensouveränität veröffentlicht

Innerhalb der AG "Innovativer Staat" ist ein neuer Denkimpuls entstanden. Im Fokus steht diesmal die Forderung, dem Datenschutz ein neues Verständnis zu geben.

Artikel | „Anni, schließe bitte das Fenster.“

Anni wurde zu Beginn des Jahres 79. Sie ist rüstig und aktiv, dennoch lassen sich knapp acht Jahrzehnte Leben nicht verleugnen. Letztens rückten die Enkel mit vielem technischen Krimskrams an. Einige Stunden später war das selbstständige Leben wieder einfacher.

AG-BLOG | Künstliche Intelligenz kontrollieren?

Welche Informationen zu Entscheidungen algorithmischer Systeme müssen wann wem transparent gemacht werden? Welchen Aufwand müssen Unternehmen betreiben, um die digitale Weitergabe zu gestalten?

Konstituierende Sitzung des BDA-Digitalrats

Die Digitalisierung fordert neue Antworten. Auch für Unternehmen und Wirtschaft als Ganzes entstehen neue Herausforderungen, denen begegnet werden muss. Um hier praxisnah und chancenorientiert zu gestalten, gründete sich der BDA-Digitalrat. Lena-Sophie Müller wurde eingeladen, sich für die Initiative D21 im Rat zu engagieren.

AG-Blog | New Health und Ethik

Welche Wünsche und Ansprüche haben wir an neue Technologien in der Medizin? Welche Chancen- und Risikobewertung zeichnet sich ab? Welche Akzeptanzbedingungen werden erkennbar? Wie sehen wünschbare Zukunftsbilder aus? Die technologischen Entwicklungen werfen auch im Gesundheitsbereich viele Fragen auf, die bewertet und beantwortet werden müssen - auch und vor allem für zukünftige Entwicklungen und dadurch mögliche Szenarien.

AG-Blog | Digitale Strategien für Schulen und passende Entwicklungsprozesse

Was bedeutet es eigentlich für Schulen, eine gute Digitalstrategie zu entwickeln? Worin unterscheidet sich diese Strategie beispielsweise vom Medienentwicklungsplan? Wie entwickeln Unternehmen Digitalstrategien und welche Best Practice Lösungen davon kann man in Schulen übernehmen? Diesen Fragen wurden während der letzten Sitzung der AG Bildung nachgegangen und die Basis für ein Denkimpuls zum Thema `Digitalstrategien für Schulen´ erarbeitet.

Girls’Day-Auftakt 2019: Berufsbilder der Zukunft

Am Vortag des deutschlandweiten Girls'Days richteten die Initiative D21 und das Bundeskanzleramt die Auftaktveranstaltung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel aus.

AG-Blog | Identitätsmanagement – Sicher und nutzerfreundlich

Die durchgängige Abwicklung von Behördengängen über das Internet setzt häufig die Nutzung einer digitalen Identität voraus. Beim Treffen der AG Innovativer Staat am 18. März 2019 stellten ImpulsgeberInnen von Verimi, der Bundesdruckerei, Gartner und der BWI verschiedene Lösungen zur Verwaltung von digitalen Identitäten vor und diskutierten deren Nutzung in Verbindung mit E-Government-Diensten.

Was uns Drohnen über den Breitbandausbau lehren

Unter dem Motto „Wie können Drohnen den Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft bereichern?“ starteten am 6. Februar die Netzwerktreffen der Deutschen Breitbandinitiative.

AG-Blog | Die Rolle von Geodaten bei der Unterstützung für Entscheidungen

AG Geoinformationswirtschaft: Schwerpunkt war diesmal die Nutzung von sehr großen Datenbeständen zur Ableitung von Informationen, die der Entscheidungsunterstützung dienen.

Artikel | Allzeit bereit – der Bot ist stets zur Stelle

Wie digitale Assistenten unseren Umgang mit Behörden revolutionieren können – und wie die Menschen dazu stehen.

Bericht | Neujahrsempfang 2019

Gute Gespräche, Netzwerken und gemeinsame Aufgaben fest im Blick – der Neujahrsempfang schwor die WegbegleiterInnen der Initiative D21 auf ein aufregendes Jahr 2019 ein.

Bericht | Fachkongress Digitale Gesellschaft 2019

Am 22. Januar 2019 veröffentlichte die Initiative D21 den D21-Digital-Index 2018 / 2019 auf dem Fachkongress Digitale Gesellschaft im BMWi - mit spannenden Gästen, Blicken in die Zukunft und hautnah erlebbaren Technikneuheiten.

Interview | Hannes Schwaderer und Prof. Dr. Helmut Krcmar zu den Ergebnissen des eGovernment MONITORs

"Wir müssen nachlegen: Nutzerorientierung und -freundlichkeit weiter steigern" - Über die Ergebnisse und allgemeine Erkenntnisse der Erhebung sprach der Behörden Spiegel mit dem Präsidenten der Initiave D21 und dem Direktor von fortiss.

AG-Blog | Bias, Algorithmen und menschenrechtliche Sorgfaltspflicht

UAG Algorithmen-Monitoring: Von den Problemen bei Algorithmen bis zur Frage, warum sich Unternehmen mit Menschenrechten beschäftigen sollten.

AG-Blog | Transhumanismus & Enhancement

In der Sitzung der AG Ethik am 29. November 2018 ging es um das Thema Transhumanismus. Die TeilnehmerInnen der Sitzung diskutierten, wie diese bisher in Deutschland wenig beachtete Entwicklung ethisch zu bewerten ist und beleuchteten auch die Gegenperspektive.

Paper: Datensouveränität als Bestandteil des Once-Only-2.0-Prinzips

Warum Datensouveränität ein integraler Bestandteil eine Once-Only-Prinzips sein muss und alle Betroffenen zu jederzeit nachvollziehen können müssen, wer wann zu welchen Zwecken mit den eigenen Daten arbeitet.

AG-Blog | Vorsichtiger Optimismus bei der Digitalisierung der Verwaltung

In diesem Jahr hat Deutschland eine neue Regierung bekommen, die sich im Koalitionsvertrag bei der Digitalisierung einiges vorgenommen hat. Die AG Innovativer Staat warf bei ihrem letzten Treffen am 26. November 2018 einen Blick darauf, welche Auswirkungen dies für das Thema E-Government mit sich brachte und blickte auf Themen und Aktivitäten, die sich im nächsten Jahr anbahnen.

AG-Blog | Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt und informatisches Denken

An welchen Themen arbeitet die Enquete-Kommission "Beruf­liche Bil­dung in der digitalen Arbeitswelt"? Kann informatisches Denken besser auf zukünftige Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten? Diesen Fragen ging die AG Bildung in ihrer letzten Sitzung des Jahres 2018 auf den Grund.

Interview | Digital Fair Trade – Die Gerechtigkeitsfrage der Digitalen Gesellschaft

D21-Vizepräsident Marc Reinhardt im Interview mit dem Behörden Spiegel zur Wertschöpfung durch Daten.

Artikel | Wem gehören Daten?

Zahl des Monats: 24.000 – Moderne Flugzeug haben 24.000 Messpunkte, mit denen Daten erhoben werden. Unklar ist, wem diese Daten „gehören“ und wer diese nutzen darf.

Bericht | Fachgespräch Monitoring E-Government 2018

Am 6. November 2018 stellten die Initiative D21 und fortiss den eGovernment MONITOR 2018 bei einem Fachgespräch im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vor.

Björn Stecher verlässt die Initiative D21

Björn Stecher, bis 31. Oktober 2018 stellvertretender Geschäftsführer der Initiative D21, verlässt den Verein zum November 2018.

Corinna Balkow und Fabian Stein sind neue Referenten Digitale Gesellschaft

Corinna Balkow und Fabian Stein haben die neu geschaffenen Stellen als Referenten Digitale Gesellschaft bei der Initiative D21 im Oktober übernommen.

Artikel | Nie mehr Formulare? Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung

Zahl des Monats: 25% - Ein Viertel der Aufgaben in der Verwaltung ist repetitiv und bietet damit Potenzial für stärkere Automatisierung

AG-Blog | Die Auswirkungen von KI auf den Schulunterricht

Wie intelligent ist die Bildung von übermorgen und wie verändert der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Rolle der Lehrenden? Eine gemeinsame Sitzung der AGs Bildung und Ethik.

D21 und Robert Habeck im Gespräch

Unter dem Motto „Total digital? Die GRÜNEN und die Stadt der Zukunft“ stellten sich Robert Habeck und Lena-Sophie Müller im Town-Hall-Format den Fragen der 500 Gäste.

CDR: Die Verantwortung von Unternehmen in einer digitalisierten Welt

D21-Vorstand Jens-Rainer Jänig diskutierte mit politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren auf einem Podium über die Notwendigkeit einer Corporate Digital Responsibility.

AG-Blog | Datenökonomie, Marktmacht und Datenhoheit

Um Marktmacht und ethische Fragen bei der Verwendung von Daten ging es beim Treffen der AG Innovativer Staat am 24. September 2018.

VIDEO | Lena-Sophie Müller im Dialog für experimentierräume.de

Wie haben sich die Erwartungen an das Arbeitsleben verändert und welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt?

Suchen ist einfach, (zurecht)finden nicht immer

Zahl des Monats: 54% - gerade einmal jeder Zweite erkennt bei Suchergebnissen sicher Werbung

Big-Data-Studie zu E-Government – Interview mit Initiative D21 und Neuro Flash

Die Initiative D21 und Neuro Flash führten erstmals eine Big-Data-Studie zu eGovernment durch. Welche Erkentnisse liefern die neuen Studienergebnisse?

Bericht | Kick-Off für UAG Algorithmen-Monitoring

Kaum eine technologische Entwicklung hat unser Leben in den letzten Jahren so verändert wie algorithmische Systeme. Grund genug, dieses Themenfeld chancenorientiert und zugleich reflektiert zu durchleuchten. Die Initiative D21 und ihre Mitglieder starteten daher am 17. Juli die neue Unterarbeitsgruppe "Algorithmen-Monitoring".

Bericht | Girls’Day-Preis 2018 im DLR_School_Lab Berlin

Der Girls'Day-Preis führte die Gewinnerin und ihre Klassenkameradinnen dieses Jahr in das DLR_School_Lab Berlin, wo sie unter anderem per 3D-Rundflug den Mars erkundeten und einen eigenen Wärmespeicher bauen konnten.

Was uns der Erfolg digitaler Dienstleistungen lehrt

Zahl des Monats: 71% … nahmen im letzten Jahr Online-Dienstleistungen in Anspruch. Leichtere Zugänglichkeit sorgt für deutlichen Anstieg.

Big-Data-Studie zu E-Government

Unterbewusste Assoziationen zu E-Government und was wir daraus lernen können

AG-Blog | Wie Unternehmen eine zukunftsfähige Corporate Digital Responsibility gestalten können

Die AG Ethik diskutierte in ihrer zweiten Sitzung des Jahres die Verantwortung von Unternehmen in einer digitalisierten Welt, insbesondere bei der Ausgestaltung ethischer Leitlinien.

AG-Blog | Auswirkungen der Automatisierung in der Öffentlichen Verwaltung auf das Personal

Beim Treffen der AG Innovativer Staat am 25. Juni 2018 ging es um die Neustrukturierung im BMI sowie die Frage, wie Verwaltungsmitarbeiter:innen auf die steigende Automatisierung in Verwaltungen vorbereitet werden können.

Bericht | Breitbandgipfel 2018 auf der CeBIT: Auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft

Die Deutsche Breitbandinitiative diskutierte auf dem Breitbandgipfel mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die geplanten Maßnahmen der neuen Bundesregierung zum Ausbau der digitalen Infrastrukturen und die Relevanz der Anwendungen für die Gigabit-Gesellschaft.

Artikel | Das Comeback des Datenschutzes

Zahl des Monats: 88%. Die meisten Deutschen achten penibel auf ihre Daten. 88 Prozent verneinen die Frage, ob sie persönliche Daten im Tausch gegen einen Service geben möchten.

Bericht | Konferenz Data & Politics Vol. 2

„Digitalisierung – die neue Gefahr für die Demokratie!?“. Zu dieser Leitfrage veranstaltete die Initiative D21 die Fachkonferenz „Data & Politics Vol. 2“ am 24. Mai 2018 in den Räumlichkeiten von Microsoft Berlin. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft und dem politischen Bereich diskutierten über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Gefahren.

Artikel | Der Roboter und das (digitale) Bauchgefühl

Die Hälfte der Deutschen fühlt sich unwohl beim Gedanken an die Zusammenarbeit mit intelligenten Geräten.

Am 25. April 2018 war es wieder soweit: Die Auftaktveranstaltung des Girls‘ Day fand zum 18. Mal im Bundeskanzleramt statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel lud dazu Berliner Schülerinnen zum Erkunden von MINT-Berufen ein.

Artikel | Die (Un)Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens

Gerade einmal 30 Prozent der Menschen mit Bürojobs nutzen bei ihrer derzeitigen Tätigkeit Telearbeit, Homeoffice oder mobiles Arbeiten.

AG-Blog | Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung

Um Automatisierung bzw. automatisierte Prozesse und Verfahren in der öffentlichen Verwaltung ging es beim Treffen der AG Innovativer Staat am 19. März 2018. Das Thema wurde dabei nicht nur aus dem Blickwinkel der Technik betrachtet, sondern auch die Auswirkungen auf die Verwaltung selbst wurden kritisch diskutiert.

Call for Speaker – Data & Politics Vol. 2

"Digitalisierung - die neue Gefahr für die Demokratie!?" Die Konferenz Data & Politics geht in die zweite Runde. Haben Sie ein Thema, das Sie mit den TeilnehmerInnen diskutieren wollen? Dann reichen Sie hier Ihren Vorschlag für eine Session ein.

Artikel | „Learning by doing“ statt strukturelle Förderung

Mehr als die Hälfte der Deutschen eignet sich neues Wissen im Bereich Computer, Internet und digitalen Themen vor allem eigenständig durch Ausprobieren an.

Ethik im „Smart Hospital“ – Nicolai Andersen unterstützt Universitätsmedizin Essen

Die Universitätsmedizin Essen möchte mit dem „Smart Hospital“ nicht nur die Effizienz steigern sondern auch die Patientenbelange in den Vordergrund rücken. Nicolai Andersen, Leiter der AG Ethik der Initiative D21, ist Teil des neu gegründeten Gremiums „Ethik-Ellipse Smart Hospital“.

Artikel | E-Government: Wo finde ich was?

Für knapp die Hälfte der Deutschen ist mittlerweile die Internetseite der Verwaltung vor Ort die erste Anlaufstelle bei der Suche nach den passenden Angeboten.

Bericht | Künstliche Intelligenz in allen Lebensbereichen

Auf der ersten Veranstaltung der neuen Event-Reihe "Digitale Ethik – wie würden Sie entscheiden?" ging es um KI in der Medizin, in Verwaltungen und Wirtschaft.

Bericht | Fachkongress Digitale Gesellschaft 2018

Am 23. Januar 2018 veröffentlichte die Initiative D21 den D21-Digital-Index 2017 / 2018 auf dem Fachkongress Digitale Gesellschaft im BMWi.

Bericht | Neujahrsempfang 2018 der Initiative D21

Am 22. Januar 2018 richtete die Initiative D21 ihren jährlichen Neujahrsempfang für die Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus.

Artikel | Ins Internet einsteigen – macht das in höherem Alter überhaupt noch Sinn?

Viele ältere Menschen haben immer noch Berührungsängste mit dem Internet und nutzen es nicht. Dabei könnte es ihnen viele Vorteile und Chancen in ihrem Alltag eröffnen und sollte durch spezielle Schulungsangebote gefördert werden.

Artikel | Smart Grids – Lösung der Energieprobleme auf Kosten des Datenschutzes?

Smart Grids, intelligente Stromnetze, weckten schon vor Jahren die Hoffnung von Nutzenden - fanden aber bis jetzt noch keine wirkliche Anwendung im Markt. Was verhindert den Durchbruch?

Artikel | Und wer passt auf meine Daten auf?

Mehr als die Hälfte der Befragten fürchtet den "gläsernen Bürger"

Artikel | Gefahren und Risiken von Gaming

Computerspiele haben eine große Anziehungskraft - besonders auf Kinder und Jugendliche. Sie können Kreativitäts- und Reaktionsvermögen der Spielenden steigern, jedoch birgen sich auch Gefahren in ihrer Nutzung.

Artikel | Mobile Payment – Mit dem Smartphone im Geschäft bezahlen

Mobile Payment - Das Zahlen an der Kasse mit dem Smartphone ist in Deutschland, im Gegensatz zu anderen Ländern, noch nicht besonders geläufig. Jedoch führen immer mehr Anbieter nun das bargeldlose Bezahlsystem ein.

Artikel | eBooks: Das Wichtigste zu digitalen Büchern – FAQs

eBooks, also elektronische Bücher, ersetzen mehr und mehr die Papierversionen. Bei ihrem Kauf ist für die Nutzenden jedoch einiges zu beachten, z.B. hinsichtlich des Dateiformates oder des Kopierschutzes.

ARTIKEL | Gütesiegel beim Online-Kauf

Gerade zur Weihnachtszeit boomt der Online-Handel. Zertifizierte Güte-Siegel können beim Kaufen von Waren im Internet den Verbraucherschutz steigern und das Vertrauen der Kunden erhöhen.

Artikel | Big Data – zu „Big“ für den Verbraucher?

Im digitalen Technologiezeitalter werden große Datenmengen, die sogenannten „Big Data”, oftmals als das „digitale Gold” bezeichnet.

Artikel | Die Standortbestimmung beim Smartphone – überall auffindbar?

Die Standortbestimmung von mobilen Endgeräten ist eine Funktion, die für die Nutzenden sowohl Vor- als auch Nachteile bringen kann.

Patricia Scheiber übernimmt Stelle als Referentin für Communitymanagement und Kommunikation

Seit 15. November 2017 ist Patricia Scheiber Referentin für Communitymanagement und Kommunikation bei der Initiative D21.

Artikel | Zahl des Monats: 48%

Fast die Hälfte der Bevölkerung hat noch nie etwas von digitalen Verwaltungsangeboten gehört.

Initiative D21 tritt KLISCHEE FREI bei

Noch immer ist die Berufs- und Studienwahl von jungen Menschen leider nicht frei von beeinflussenden Geschlechterklischees. Zusammen mit KLISCHEE FREI setzen wir uns nun noch verstärkter gegen diese Klischees ein.

Artikel | Das Internet der Dinge – wenn Kühlschränke reden

Durch die Vernetzung können „Dinge“ selbständig kommunizieren, messen, regeln, steuern, navigieren, rechnen, dokumentieren oder alles zusammen.

Video | Herbstkonferenz 2017: Digitale Transformation der Städte – Wandel, Folgen, Chancen

Unter dem Motto „Digitale Transformation der Städte – Wandel, Folgen und Chancen“ wurde der Fokus dieses Jahr auf die Digitalisierung urbaner Strukturen und den sich daraus bietenden Möglichkeiten für unsere Wirtschaft und Gesellschaft gelegt.

Roland Dathe übernimmt Stelle als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Seit dem 1. November 2017 ist Roland Dathe Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Initiative D21.

Neues Seminar für bessere Digitalkompetenzen in der Öffentlichen Verwaltung

Die Universität Konstanz hat unter Leitung von Prof. Dr. Ines Mergel ein neues Seminar geschaffen, dass den Studierenden die Möglichkeit bietet, Kompetenzen für eine moderne Verwaltung zu erlangen und gleichzeitig ihre theoretischen und methodischen Kenntnisse auf ein aktuelles Praxisproblem anzuwenden.

Artikel | Zahl des Monats: -41%

In den letzten 12 Monaten nutzten nur vier von zehn Deutschen die E-Government-Angebote der Behörden.

Bericht | Bildungsministerium startet die #WIR IM NETZ | School Media Days 2017

Mehr als 2.400 Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich bei #WIR IM NETZ in den kommenden zwei Wochen mit dem Thema Digitalisierung und mediale Lebenswelten. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.

Bericht | Summer Innovation Talk | EU Single Digital Gateway und Portalverbund

Beim Summer Innovation Talk wurde über EU-Initiativen im Rahmen des EU-E-Government-Aktionsplans diskutiert, aber vor allem, wie das EU „Single Digital Gateway“ und der deutsche Portalverbund zusammenpassen und was es bedarf, ein zentrales Eingangstor zum digitalen Staat zu schaffen.

Artikel | Zahl des Monats: -19%

In den letzten zwei Jahren sank die Nutzungsbarriere „mangelnde Bekanntheit“ von Online-Behördendiensten in Deutschland um 19 Prozentpunkte.

Bericht | Wir pfeifen auf Rollenbilder: Kreative Mädchen an schweren Maschinen

Dieses Jahr erlebten die Gewinnerinnen des Gils'Day-Preises, wie modernes Erfinden aussehen kann. Im FabLab Berlin konnten sie eine Vielzahl großer Maschinen ausprobieren, programmierbare Autos bauen und mit Lötkolben, Fräsen und 3D-Drucker Kunstwerke erschaffen.

Diehm und Gottbehüt neue D21-Vorstandsmitglieder

Der Vorstand der Initiative D21 freut sich über zwei neue engagierte Personen mit großem Fachwissen in seinem Kreise: Cornelia Gottbehüt und Susanne Diehm. Mit Wirkung vom 20.6. sind beide offiziell Mitglied des Gesamtvorstandes der Initiative D21.

Stefanie Kaste übernimmt die Stelle als Referentin für Digitale Bildung

Seit 1. Mai 2017 hat Stefanie Kaste die Stelle als Referentin für Digitale Bildung bei der Initiative D21 e. V. in Berlin inne.

Artikel | Nichts fürchten, nur verstehen: Lebensnahe Anwendungen können digitale Berührungsängste abbauen

Die alljährliche Girls’Day-Auftaktveranstaltung der Initiative D21 mit Bundeskanzlerin Angela Merkel rückte in den Fokus, dass gerade junge Mädchen zwar moderne Technik aktiv nutzen, aber der technischen Seite der Digitalisierung weiterhin eher fernbleiben. Dabei liegt gerade darin viel verschenktes gesellschaftliches Potential.

Artikel | Mittelstand und Breitband: Homeoffice, autonom fahrende Mähdrescher und Bildung

Beim Breitbandgipfel der Deutschen Breitbandinitiative auf der CeBIT 2017 zeigt sich, warum gute digitale Infrastrukturen für den Mittelstand auch ein gesamtgesellschaftlicher Erfolgsfaktor sind.

Artikel | Gesucht: Wahrheit in Zeiten von Fake News und Social Bots

Es ist Wahlkampfzeit und nie zuvor gab es so viele Diskussionen über den Einfluss und die Möglichkeiten von Medien und Technologien bei Wahlen. Vor allem die Möglichkeit zu gezielten Manipulationen durch sogenannte Fake News und Social Bots verunsichert Deutschland vor den anstehenden Bundestagswahlen.

Artikel | Status quo E-Government: Relativer Erfolg

Eine Situationsbestimmung zur Akzeptanz digitaler Verwaltungsleistungen aus Sicht der BürgerInnen

Einschätzungen zum 4. Geo-Fortschrittsbericht der Bundesregierung

Die Bundesregierung ist aufgefordert, regelmäßig über den Fortschritt zur Entwicklung der verschiedenen Felder des Geoinformationswesens zu berichten. Aktuell liegt der Entwurf des 4. Geo-Fortschrittsberichts vor, zu dem die Initiative D21 mit den folgenden Punkten Stellung bezogen hat.

Interview | Leitfaden zur digitalen Selbstbestimmung

Die Initiative D21 hat sich eine neue Strategie gegeben. Ziel der Neuorientierung ist es, den gesellschaftlichen Diskurs im Zuge der Digitalisierung weiter zu fördern und Entwicklungen zur Stärkung von Bürger- und Verbraucherrechten zu unterstützen.

Artikel | Daten und Politik – Warum unsere Daten zu einer besseren Politik führen können

Viele Menschen äußern ihr Entsetzen darüber, wie Brexit-Befürworter und US-Präsident Trump Datenauswertung für ihren Wahlkampf eingesetzt haben. Nun schwirren Missverständnisse und irrtümliche Annahmen auch im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl in Deutschland durch die Bevölkerung. Dabei wird verkannt, dass in der Auswertung unserer Daten auch die Chance auf bessere Politik liegen kann.

Bericht | Didacta 2017 – Digitale Kompetenzen für die Zukunft

Was sind digitale Kompetenzen und wie müssen sich alle Akteure der Bildungslandschaft auf die kommenden Änderungen in den Schulen einstellen? Mit Video zur Podiumsdiskussion.

Bericht | Schaltkreise und Stofftiere – Beim Girls’Day-Preis 2016 kein Widerspruch

Der diesjährige Girls’Day-Auftakt im Bundeskanzleramt wirft bereits seinen Schatten voraus. Ein guter Zeitpunkt, um den Girls’Day-Preis 2016 Revue passieren zu lassen.

Bericht | Jahreskongress Digitale Verwaltung 2025

Zukunft braucht Weitblick - im Fokus der Jahreskonferenz Digitale Verwaltung standen daher Zukunftsperspektiven für den öffentlichen Sektor.

Bericht | Mit Projekten die Zukunft gestalten

Rund 250 Entscheider aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Unternehmen diskutierten über zukunftsfähige Lösungsansätze zur Realisierung von Großprojekten. Die Initiative D21 war Partner des Kongresses, auf dem u. a. Brigitte Zypries und Marc Reinhardt (Präsidium D21) sprachen.

Alles neu macht der Januar

Hallo 2017! Wir starten ins neue Jahr mit neuer Strategie und Corporate Design.

Bericht | 7. Community- Treffen zur Flüchtlingshilfe

Am 06. Dezember lud die Initiative D21 zu einem Adventstreffen ihre Mitglieder, Interessierte und Flüchtlinge aus Syrien in die Microsoft Digital Eatery in Berlin ein. Bei dem Advent Get-Together ging es vorrangig darum, sich über die verschiedenen Traditionen zur Winter- und Weihnachtszeit aber auch die unterschiedlichen Eindrücke zu diesen Traditionen auszutauschen.

Stellungnahme zum Open-Data-Gesetz

Das Bundesministerium für Inneres hat am 15. Dezember 2016 um Stellungnahme zur Änderung des E-Government-Gesetzes in Bezug auf Open Data gebeten. Die Initiative D21 begrüßt dies und beteiligt sich gerne am Diskurs darüber, wie dieses wichtige Gesetzgebungsvorhaben ausgestaltet werden soll.

Artikel | Neue Medien, alte Ängste

Digitalisierung verändert unsere Welt fundamental. In Deutschland wird dieser Wandel oft durch diffuse Ängste und Horrorszenarien begleitet, die Entwicklung der Gesellschaft erlebt dadurch eher ein Bremsen als ein notwendiges mit-der-Zeit-Gehen.

Bericht | 6. Community- Treffen zur Flüchtlingshilfe

Am 10. Oktober 2016 lud die Initiative D21 zum sechsten Mal interessierte Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft in die Microsoft Digital Eatery in Berlin, um Fragen der Flüchtlingshilfe in Deutschland zu diskutieren. Thema war dieses Mal die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen.

Bericht | Neuausrichtung der AG Geoinformations- wirtschaft

Am 4. und 5. Oktober traf sich die AG Geoinformationswirtschaft im Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) in Bonn. Das zweitägige Treffen fokussierte die Themen „Neuigkeiten aus der Geoinformationsbranche“, „Zielsetzung der Arbeitsgruppe“ und „Status quo und Zukunftsaussichten der Kommission für Geoinformationswirtschaft“.

Artikel | Beziehungsstatus: Es ist kompliziert

Es ist alarmierend: Nicht einmal ein Viertel der Deutschen vertraut Staat und Unternehmen, „ordnungsgemäß“ mit ihren Daten umzugehen (D21-Digital-Index). Die bedenkliche Botschaft an Politik und Wirtschaft lautet: Es fehlt grundlegend an Vertrauen.

Bericht | Deutschland, deine Eigenheiten | Herbstkonferenz 2016

Die Herbstkonferenz 2016 der Deutschen Breitbandinitiative eröffnet mit deutlichen Worten: Dr. Hannes Ametsreiter (CEO von Vodafone Deutschland und Präsidium Bitkom e. V.) nennt die Glasfaserausstattung in Deutschland „lächerlich“. Mit nicht einmal zwei Prozent FTTB (fibre to the building – Glasfaserkabel bis ins Gebäude) sei Deutschland Drittletzter in Europa und gerade als Industriestandort sei dieser Zustand nicht haltbar.

Bericht | Bildungsmediale 2016 in Mainz

Der diesjährige Nationale IT-Gipfel im November wird ganz im Zeichen der Bildung stehen und auch die Kultusministerkonferenz will bis Ende des Jahres eine umfassende Strategie für die „Bildung in der digitalen Welt“ verabschieden – ein weiteres Zeichen dafür, dass Digitale Bildung längst ein zentrales schulpolitisches und pädagogisches Thema geworden ist.

Bericht | 5. Community- Treffen zur Flüchtlingshilfe

Zum Thema „Rückblick und Ausblick auf ein Dreivierteljahr Flüchtlingshilfe im Netzwerk“ hat die Initiative D21 im inzwischen bekannten Format des 5. Community-Treffens in die Microsoft Digital Eatery eingeladen.

Artikel | Digitale Flüchtlingshilfe – Engagement und Bedarf sinnvoll zusammenführen

Seit Monaten zeigt Deutschland unglaublich viel Engagement und Wille zum Helfen, um Geflüchtete willkommen zu heißen und ihnen das Ankommen und Bleiben in Deutschland zu erleichtern. Mit dem Beginn der Flüchtlingskrise im Spätsommer letzten Jahres sind auch unzählige Apps und Webseiten mit diesem Zweck entstanden.

Bericht | Unterm Strich: Der Digitale Flüchtlingsgipfel 2016

170 Teilnehmende aus 100 Initiativen, Start-ups, Projekten, Stiftungen, Staat und Verwaltung trafen sich diesen Dienstag in Berlins Mitte. Zentrale Frage: Wie kann sich die digitale Flüchtlingshilfe konsolidieren und besser koordiniert werden?

Artikel | Feuerwehrfrau und Erzieher – in Deutschland eher nicht

Das Mädchen möchte zur Feuerwehr, der Junge Erzieher werden. In unserer modernen Gesellschaft sollten diese beruflichen Entscheidungen selbstverständlich sein. Dennoch sind tradierte Rollenbilder noch immer fest verankert und damit auch das Spektrum für die Berufswahl junger Menschen eingeschränkt.

Artikel | Das moderne Bauchgefühl

Normalerweise können wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen. Es ermöglicht, basierend auf Erfahrung und einfacher Faustregeln, Entscheidungen intuitiv zu treffen. Im Internet fehlt diese Umsicht den meisten von uns noch. Die Regeln der digitalen Welt zu verstehen, ist jedoch wichtig, denn die durch die Digitalisierung ausgelösten gesellschaftlichen Veränderungen sind bereits in vollem Gange.

Artikelempfehlung | Digitale Enthaltsamkeit – Wenn das Netz mal Pause macht.

„Ich bin dann mal offline.“ Vielmehr braucht es nicht zu posten, tweeten oder zu chatten. Genau wie einst der Autor und Kabarettist Hape Kerkeling einfach drauf los durch Spanien gen Santiago pilgerte, tun es ihm viele User heute gleich.

Artikel | Die Notwendigkeit einer digitalen Ethik

Gegenwärtig erleben wir die dritte Welle der Digitalisierung – die Etablierung des Internets der Dinge, und stehen am Beginn der vierten Welle – der Umsetzung von Künstlicher Intelligenz. Die Digitalisierung durchdringt unsere gesamte Lebenswelt.

Bericht | 4. Community- Treffen zur Flüchtlingshilfe

Am 19. April lud die Initiative D21 zum vierten Mal ihre Mitglieder und interessierte Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft in die Microsoft Digital Eatery in Berlin, um Chancen und Herausforderungen der digitalen Flüchtlingshilfe in Deutschland zu diskutieren.

Sabrina Dietrich übernimmt Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Zum 1. April 2016 übernimmt Sabrina Dietrich die Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Initiative D21 e. V. in Berlin.

Google mal Napoleon!

Am 18.2. erschien in der Sonderbeilage der Zeitung DIE ZEIT ein Interview mit Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, zum Thema „Medienkompetenz“. Deutschlands Achtklässler liegen mit ihren digitalen Medienkompetenzen international nur im Mittelfeld. Daran wird sich wohl so schnell nichts ändern.

Bericht | D21 auf der didacta 2016

Die Initiative D21 war dieses Jahr mit drei Podiumsdiskussionen auf der Bildungsmesse didacta in Köln vertreten. Zudem war die D21 Jurymitglied des renommierten Bildungsmedien-Preis „digita 2016″.

Artikel | Big Data und Datenschutz, vernetzte Daten, User Tracking, Benutzerprofile

Durch Nutzung von digitalen Diensten werden riesige Mengen an Daten gesammelt und ausgewertet, wofür sich der Begriff Big Data etabliert hat. Um unter diesen Umständen einen sinnvollen Umgang mit den eigenen Daten zu bekommen, sieht Björn Stecher die Notwendigkeit, ein „digitales Bauchgefühl“ zu entwickeln.

Bericht | 3. Community- Treffen zur Flüchtlingshilfe

Am 18. Februar trafen sich zum dritten Mal die Mitglieder der AG Innovativer Staat und weitere Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft in der Digital Eatery in Berlin, um Chancen und Herausforderungen der digitalen Flüchtlingshilfe in Deutschland zu diskutieren.

Artikel | Geoinformation im Wandel – Herausforderungen der digitalen Transformation

edem gravierenden gesellschaftlichen Wandel geht meist eine Katastrophe oder eine technologische Revolution voraus! Die digitale Revolution basiert technisch auf der Erfindung des Mikrochips, dessen stetiger Leistungssteigerung und natürlich dem weltweiten Siegeszug des Internets. Dieser Siegeszug geht einher mit der Sammlung und Verbreitung einer immens wachsenden Datenmenge.

Deutscher Bildungsmedien Preis „digita 2016 vergeben | D21 in der Jury

Heute fand auf der diesjährigen didacta in Köln zum 21. Mal die Bekanntgabe und Auszeichnung der Preisträger des Deutschen Bildungsmedien Preis statt. Der Deutsche Bildungsmedienpreis zählt zu den renommiertesten Preisen im deutschsprachigen Bildungsbereich.

Bericht | Neujahrsempfang der Initiative D21

Anlässlich des neunten Neujahrsempfangs der Initiative D21 am 26. Januar 2016 in Berlin hieß Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21, die rund 150 geladenen Gäste in der Weinkultur Habel am Reichstag willkommen.